in Mrd. CHF und % BIP
Entwicklung der Nettoschulden
Hinweis: Daten 2025 bis 2028 gemäss Bundesbeschluss 2025 mit IAFP 2026–2028
In Anbetracht des Finanzierungsdefizits von 80 Millionen gingen die Nettoschulden im Rechnungsjahr 2024 leicht zurück auf 141,4 Milliarden (-0,2 Mrd.). Die Nettoverschuldung wird auch durch Transaktionen direkt im Eigenkapital beeinflusst. Diese umfassen Bewertungsänderungen bei Verpflichtungen der beruflichen Vorsorge und bei Finanzinstrumenten, welche auf Änderungen der Zinsprognosen zurückgehen.
Die Nettoschuldenquote ging 2024 leicht zurück auf 17,2 Prozent, da die Nettoschulden (-0,2 %) im Gegensatz zum nominalen BIP (+2,2 %) zurückgingen.
DEFINITION DER «NETTOSCHULDEN» Die Definition der Nettoschulden ist weiter gefasst als die Bruttoschulden gemäss Maastricht-Definition. Auf der Passivseite ist das gesamte Fremdkapital berücksichtigt (inkl. Rückstellungen und übriges Fremdkapital). Die Nettoschulden, bestehend aus Fremdkapital abzüglich Finanzvermögen, ermöglichen eine Herleitung der Neuverschuldung über den Finanzierungssaldo und die Transaktionen direkt im Eigenkapital. |
Daten
Detaillierte Daten für längere Zeiträume finden sich unter folgenden Links:
- Link zum Datenportal
- Link zu den Open Government Data
- Link zu den Zeitreihen
Downloads
Letzte Änderung 19.03.2025