Medienmitteilungen
Die jüngsten Medienmitteilungen der Eidgenössischen Finanzverwaltung auf einen Blick.
Emissionsergebnis der Bundesanleihen
Die Schweizerische Eidgenossenschaft hat am 08.10.2025 zwei Anleihen im Auktionsverfahren emittiert: 0.25%, Laufzeit 23.06.2035 (Aufstockung) und 0.50%, Laufzeit 30.05.2058 (Aufstockung). Das Emissionsvolumen (exkl. Eigenbestand) beträgt total 340.890 Millionen Franken.
Neuer Direktor der Zentralen Ausgleichsstelle ernannt
Jean-Luc Morchetti übernimmt per 1. Februar 2026 die Leitung der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf. Er folgt auf Adrien Dupraz, der die ZAS seit 2020 führte.
Neue Eidgenössische Anleihen
Die Schweizerische Eidgenossenschaft legt am 08.10.2025 zwei Anleihen zur öffentlichen Zeichnung im Auktionsverfahren auf: 0.25%, Laufzeit 23.06.2035 (Aufstockung) und 0.50%, Laufzeit 30.05.2058 (Aufstockung).
Publikationshinweis: Revidierte Zahlen der Finanzstatistik
Die aktuelle Revision der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) betrifft auch die Daten und Zeitreihen zu den öffentlichen Finanzen von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungen (Sektor Staat der VGR). Die Eidgenössische Finanzverwaltung hat die nationalen und internationalen Kennzahlen entsprechend revidiert.
Neues Schlüsselprojekt der digitalen Transformation und Informatik festgelegt
Das Programm zur digitalen Transformation der zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) wird neu als sogenanntes Schlüsselprojekt der Bundesverwaltung geführt. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Bundeskanzler am 23. September 2025 nach Konsultation der Generalsekretärenkonferenz.
Emission einer eidgenössischen Anleihe am 8. Oktober 2025
Optionaler Auktionstermin wird wahrgenommen.
Bundesrat verabschiedet den zweiten Nachtrag zum Voranschlag 2025
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. September 2025 insgesamt 10 Nachtragskredite verabschiedet. Er beantragt damit eine Erhöhung des laufenden Budgets um rund 106 Millionen Franken. Der grösste Nachtragskredit wird für ein neues Reservekraftwerk in Birr benötigt.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Entlastungspaket 27
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. September 2025 die Botschaft zum Entlastungspaket 27 für den Bundeshaushalt verabschiedet. Das Entlastungspaket ist nötig, um in den kommenden Jahren die Einnahmen und Ausgaben des Bundes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es umfasst ein Entlastungsvolumen von 2,4 Milliarden im Jahr 2027 und rund 3 Milliarden in den Jahren 2028 und 2029. Die Ausgaben werden aber auch mit dem Entlastungspaket weiterhin stark steigen. Der Ständerat beginnt in der Wintersession mit der parlamentarischen Beratung.
Die Zentrale Ausgleichsstelle modernisiert ihre Dienstleistungen und verstärkt die Digitalisierung der 1. Säule
An seiner Sitzung vom 12. September 2025 hat der Bundesrat dem Parlament die Botschaft für einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 66,1 Millionen Franken für die Jahre 2026–2032 überwiesen. Damit sollen die Organisation und die Informatiksysteme der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) modernisiert werden, insbesondere diejenigen der Schweizerischen Ausgleichskasse (SAK) und der IV-Stelle für Versicherte im Ausland (IVSTA). Diese digitale Transformation kommt sowohl den Leistungsbeziehenden als auch den Partnerinstitutionen der ZAS in der Schweiz und im Ausland zugute.
Emissionsergebnis der Bundesanleihen
Die Schweizerische Eidgenossenschaft hat am 10.09.2025 zwei Anleihen im Auktionsverfahren emittiert: 0.50%, Laufzeit 27.06.2032 (Aufstockung) und 0.50%, Laufzeit 28.05.2040 (Aufstockung). Das Emissionsvolumen (exkl. Eigenbestand) beträgt total 356.805 Millionen Franken.
Neue Eidgenössische Anleihen
Die Schweizerische Eidgenossenschaft legt am 10.09.2025 zwei Anleihen zur öffentlichen Zeichnung im Auktionsverfahren auf: 0.50%, Laufzeit 27.06.2032 (Aufstockung) und 0.50%, Laufzeit 28.05.2040 (Aufstockung).
Budget 2026 mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan 2027–2029 liegt vor
Ab sofort ist das Budget 2026 in elektronischer Form auf der Webseite der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) aufgeschaltet. Die gedruckte Version erscheint Mitte September.