Bern, 05.01.2023 – Im Schweizer Durchschnitt schöpfen die Kantone und Gemeinden rund ein Viertel ihres Ressourcenpotenzials durch Fiskalabgaben aus. Der von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechnete Steuerausschöpfungsindex ist im Referenzjahr 2023 zum neunten Mal in Folge rückläufig.
Steuerausschöpfung
Kantonaler Vergleich der Steuerbelastung 2023
Gebührenfinanzierung
Öffentliche Dienstleistungen: Mehr als drei Viertel der Kosten sind gebührenfinanziert
Bern, 02.11.2023 – Nach ihrem Rückgang im Jahr 2020 aufgrund des Lockdowns infolge der Corona-Pandemie sind die Gebühreneinnahmen 2021 wieder gestiegen. In vier ausgewählten Aufgabengebieten wurden durchschnittlich 78 Prozent der Kosten durch Gebühren finanziert (2020: 75 %). Das entspricht dem Niveau von vor der Pandemie. Höhere Einnahmen waren hauptsächlich bei den Strassenverkehrsämtern und im allgemeinen Rechtswesen zu verzeichnen.
Bundesaktivitäten in Kantonen
Bern, 15.11.2022 – Die Eidgenössische Finanzverwaltung hat ihren Bericht von 2018 zu den wirtschaft-lichen Auswirkungen der Bundesaktivitäten in den Kantonen für den Zeitraum 2017 bis 2020 aktualisiert. Die neue Analyse zur Verteilung der Ausgaben und der Einnahmen des Bundes auf die einzelnen Kantone zeigt, dass die Disparitäten zwischen den einzelnen Kantonen durch die unterschiedlichen Beiträge der Kantone zur Finanzierung des Bundeshaushalts und durch den Finanzausgleich reduziert werden.
Letzte Änderung 01.11.2023