Bern, 07.01.2021 – Im Schweizer Durchschnitt schöpfen die Kantone und Gemeinden rund ein Viertel ihres Ressourcenpotenzials durch Steuern aus. An den kantonalen Unterschieden hat sich insgesamt wenig verändert. In zwei Dritteln der Kantone ist die Steuerbelastung im Vergleich zum letzten Referenzjahr gesunken. Das zeigt der von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechnete Steuerausschöpfungsindex 2021. Er gibt an, in welchem Ausmass die Steuerpflichtigen durch Steuern der Kantone und Gemeinden im Durchschnitt belastet werden.
Steuerausschöpfung
Kantonaler Vergleich der Steuerbelastung 2021
Gebührenfinanzierung
Gebühren meistens tiefer als Kosten
Bern, 03.11.2020 – Durchschnittlich 77% der Kosten wurden 2018 in ausgewählten Aufgabengebieten in der Schweiz durch Gebühren finanziert. Damit ist die Kennzahl gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben. Das zeigt der von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechnete Indikator der Gebührenfinanzierung in Kantonen und Gemeinden. Diese Kennzahl stellt die Gebühreneinnahmen der öffentlichen Hand, die in bestimmten Aufgabengebieten anfallen, den entsprechenden Kosten gegenüber.
Bundesaktivitäten in Kantonen
Bern, 31.10.2018 – In seinem ersten Bericht über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Bundesaktivitäten in den Kantonen legt der Bundesrat dar, wie sich die Ausgaben und die Einnahmen des Bundes in den Jahren 2013–2016 auf die einzelnen Kantone verteilen. Mit der Verabschiedung des Berichts an seiner Sitzung vom 31. Oktober 2018 erfüllt der Bundesrat einen Auftrag des Parlaments.
Letzte Änderung 06.01.2021