Zum Hauptinhalt springen

Archiv «Im Fokus»

In unserem Archiv finden Sie ausgewählte frühere Fokusthemen.

  • 29. Oktober 2025

    Zweite Hochrechnung 2025

    Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 0,6 Milliarden Franken.

  • 20. August 2025

    Das Budget 2026 liegt vor

    Ab sofort ist das Budget 2026 in elektronischer Form auf der Webseite der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) aufgeschaltet. Die gedruckte Version erscheint Mitte September.

  • Detailansicht der neunten Schweizer Banknoten-Serie: zehn, zwanzig, fuenfzig, hundert, zweihundert und tausend Franken, aufgenommen am 7. November 2019.

    14. August 2025

    Erste Hochrechnung 2025

    Für das laufende Jahr rechnet der Bund gemäss dieser ersten Hochrechnung mit einem Finanzierungsdefizit von 200 Millionen Franken.

  • 2. Juli 2025

    Staatsfinanzen und systemrelevante Unternehmen

    Ein neues Working Working Paper der EFV zeigt auf, wie Systemrelevanz kriterienbasiert und bereichübergreifend analysiert werden kann.

  • Entlastungspaket-2025

    25. Juni 2025

    Eckwerte Entlastungspaket 2027

    Der Bundesrat hat die Vernehmlassungsvorlage zum EP27 verabschiedet. Die Vorlage soll den Bundeshaushalt ab 2027 um 2,7 bis 3,6 Mrd CHF entlasten und wieder ins Gleichgewicht bringen.

  • 11. Juni 2025

    Finanzausgleich: Zahlungen 2026

    Die EFV hat die Ausgleichszahlungen der Kantone für das Jahr 2026 ermittelt. Insgesamt steigen die Zahlungen gegenüber dem Vorjahr um 227 Mio. CHF auf 6,4 Mrd. CHF. Der hohe Anstieg der Ausgleichszahlungen ist auf das starke Wachstum des Ressourcenausgleichs zurückzuführen.

  • Konsolidierte Rechnung Bund

    16. April 2025

    Konsolidierte Rechnung Bund 2024

    Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) bietet die Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern. Für das Jahr 2024, weist die KRB einen Gewinn von 11,3 Milliarden Franken aus.

  • Publikation Staatsrechnung 2023

    24. März 2025

    Publikation Staatsrechnung 2024

    Ab dem 24. März 2025 ist die Staatsrechnung 2024 in elektronischer Form auf der Website der EFV aufgeschaltet. Die Zahlen sind auch im Datenportal zum Bundeshaushalt verfügbar.

  • 18. März 2025

    Prognose Öffentliche Finanzen

    Die finanzielle Entwicklung der öffentlichen Hand unterscheidet sich je nach Staatsebene. Die neue Prognose der EFV bis 2028 zeigt, dass die Finanzlage vom Bund insbesondere stark vom Entlastungspaket abhängt.

  • 12. Februar 2025

    Rechnungsergebnis 2024

    Erstmals seit 2019 erzielt der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 80 Mio. CHF wieder ein fast ausgeglichenes Rechnungsergebnis. Im Vergleich zum Vorjahr sind sowohl die Einnahmen (+5,8 %) als auch die Ausgaben (+4 %) stark gestiegen.

  • 29. Januar 2025

    Vernehmlassung Entlastungspaket 2027

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 die Vernehmlassungsvorlage zum EP27 verabschiedet. Die Vorlage soll den Bundeshaushalt ab 2027 um 2,7 bis 3,6 Mrd. CHF entlasten und wieder ins Gleichgewicht bringen.

  • 19. Dezember 2024

    Budget 2025

    Die Eidgenössischen Räte haben den Voranschlag 2025 am 19. Dezember bereinigt und verabschiedet. Insgesamt resultiert ein Finanzierungsdefizit von 800 Mio. CHF. Die Vorgaben der Schuldenbremse werden jedoch eingehalten.

  • 19. März 2024

    Taschenstatistik «Öffentliche Finanzen 2024»

    Der Faltprospekt der EFV zeigt auf einen Blick die Zahlen zu den Haushalten von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungen sowie einen internationalen Vergleich.

  • 7. September 2023

    20 Jahre Schuldenbremse

    2003 wurde in der Schweiz die Schuldenbremse eingeführt. Sie dient seither als Anker für die Finanzpolitik des Bundes. Mit einer Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen blickte die EFV zusammen mit Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Fiskalregel.

  • Covid Auswirkungen

    22. September 2022

    Covid-19

    Auswirkungen auf die Bundesfinanzen

  • 18. März 2022

    Abbau der Corona-Schulden

    Der Bundesrat hat die Botschaft zum Abbau der coronabedingten Verschuldung verabschiedet. Die zusätzlichen Schulden, die durch die hohen ausserordentlichen Ausgaben zur Abfederung der Corona-Pandemie aufgelaufen sind, sollen mit zukünftigen Finanzierungsüberschüssen wieder abgebaut werden. Fünf Fragen zum Thema.

  • 18. März 2022

    Entwicklung der Bundesschulden

    Die Entwicklung der Bundesschulden war von vier Wachstumsphasen geprägt. Seit Einführung der Schuldenbremse 2003 war die Schuldenlast tendenziell am Sinken. Nun steigt sie aber wieder an.