Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 27. Januar 2025

Einnahmen

Die wichtigsten Einnahmequellen des Bundes sind die direkte Bundessteuer und die die Mehrwertsteuer, die je etwa einen Drittel ausmachen. Weitertragen Verrechnungssteuer, Mineralölsteuer und Stempelabgaben zu den Einkünften des Bundes bei.

Einnahmen 2026

Anteile in %

Entwicklung der Einnahmen 2026

In Mrd. CHF

Im Jahr 2026 werden Einnahmen von 90,0 Milliarden erwartet. Im Vergleich zum Vorjahresbudget ist dies ein Wachstum von 5,0 Prozent. Nach der aktuellen Schätzung für 2025 fallen die Einnahmen jedoch höher als budgetiert (+1,9 Mrd.). Dies ist hauptsächlich auf die Einnahmen aus der direkten Bundessteuer zurückzuführen, die ein rasantes Wachstum verzeichnen.

Im Vergleich zur Schätzung für 2025 wachsen die Einnahmen im Jahr 2026 um 2,7 Prozent (+2,4 Mrd.). Dies hängt vor allem damit zusammen, dass 2026 erstmals die nationale Ergänzungssteuer vereinnahmt wird (+1,6 Mrd.).

Bei der DBST der natürlichen Personen wird für 2026 ein Einnahmenwachstum von 1,5 Prozent gegenüber der Schätzung erwartet. Letztere wurde infolge der deutlichen Zunahme des Reineinkommens der Haushalte in den letzten Jahren angehoben. Im Vergleich zum Voranschlag 2025 steigen die Einnahmen um 7,6 Prozent.

Die Einnahmen aus der DBST der juristischen Personen waren in den ersten Monaten des Jahres 2025 höher als erwartet. Grund dafür sind die temporären Zusatzeinnahmen aus der Besteuerung der von Unternehmen im Kanton Genf in den Jahren 2022 und 2023 erzielten Gewinne. Die Schätzung für 2025 wurde daher nach oben korrigiert (+0,9 Mrd.). Im Voranschlagsjahr 2026 dürften sich diese Einnahmen auf 17,1 Milliarden belaufen, das sind 0,3 Milliarden bzw. 1,6 Prozent mehr als für 2025 geschätzt.

Die Schätzung der Einnahmen aus der Mehrwertsteuer für 2025 wurde nach unten korrigiert, nachdem die Prognose für das Wachstum des nominalen BIP gesenkt worden war (1,5 % gegenüber 2,8 % im Voranschlag 2025). Für 2026 ist ein Betrag von 28,1 Milliarden budgetiert. Dies entspricht einem Anstieg von 1,6 Prozent, was nahe am nominalen BIP-Wachstum liegt (1,7 %).

Daten

Detaillierte Daten für längere Zeiträume finden sich unter folgenden Links: